Ein erfolgreicher Start nach der Winterpause war den Kickern vom Tannenkamp zuletzt mit zwei deutlichen Heimsiegen geglückt. Am Borchener Hessenberg sollten weitere drei Punkte eingefahren werden. Bereits im Hinspiel setzte man sich kurz vor Spielende knapp mit 2:1 durch.
Wohlwissend, dass es sich an diesem Sonntag um eine anspruchsvollere Aufgabe handeln würde, bereitete man sich entsprechend auf diese Partie vor. Immerhin hatte man in dieser Saison bereits einige deutliche Niederlagen auf Kunstrasenplätzen einstecken müssen.
Zwei Minuten waren gespielt, da schien das Spiel einen ähnlichen Verlauf zu nehmen. Nach einigen Unsicherheiten in der Holtheimer Hintermannschaft war Borchens Nummer 10 zur Stelle, um die Blau-Weißen in Führung zu schießen. Überrascht hatte der Treffer die Diederichs-Elf dennoch, schließlich hatte man die vergangenen beiden Partien überwiegend unter Kontrolle.
Das dort gewonnene Selbstvertrauen dürfte ausschlaggebend für die Reaktion auf den frühen Rückstand gewesen sein. Von Verunsicherung war nichts zu erkennen, stattdessen versuchte man sein eigenes Spiel aufzuziehen, was wenig später bereits zum Erfolg führen sollte.
In der 11. Spielminute setzte sich Thorben Cordes am Strafraum durch – seine Gegenspieler versuchten vergeblich ihn zu Boden zu ziehen. Der anschließende präzise Abschluss mit dem feinfühligen linken Fuß war für den Borchener Schlussmann nicht zu erreichen.
Und als wäre es nicht schon schön genug, den Spielstand so früh wieder auszugleichen, schlugen die Grün-Weißen bereits eine Minute erneut zu. Ein öffnender Ball von Stefan Wübbeke auf die rechte Seite fand Marlon Steins, welcher sich mit einem agilen Haken am Gegenspieler vorbeischlich. Im Anschluss verschaffte er sich einen Überblick über die Situation im 16-Meter-Raum. Seine Flanke landete perfekt auf der durchtrainierten Brust von Noah Diederichs, welcher den Ball mit einem satten Abschluss in den Maschen versenkte.
Wer sich aufgrund der drei frühen Tore auf ein Torfestival eingestellt hatte, lag leider falsch. Es entwickelte sich ein zunächst ausgeglichenes Spiel, mit seltenen Torraumszenen. Die wohl größte Chance hatte Marlon Steins, welcher den Ball nach einer Hereingabe von außen jedoch nicht im Tor unterbringen konnte.
Zur Halbzeit nahm man sich vor, eine Schippe draufzulegen, um einen weiteren wertvollen Treffer zu erzielen. Schließlich war das Polster aufgrund er knappen Führung doch recht dünn.
In der zweiten Spielhälfte beobachteten die Zuschauer dann eine einseitige Partie. Das Ballbesitzverhältnis dürfte grob geschätzt bei etwa 80 zu 20 Prozent auf Borchener Seite gelegen haben. Den Holtheimern gelang es nicht, sich nachhaltig aus der eigenen Hälfte zu befreien, sie agierten oftmals mit aussichtslosen langen Bällen. Die Gastgeber starteten einen Angriff nach dem anderen, sodass sich die Schlinge um den Holtheimer Hals immer weiter zuzog.
Immer öfter kam es aus diesem Grund zu gefährlichen Freistößen sowie Eckstößen, welche jedoch allesamt bereinigt werden konnten. Etwa zehn Minuten vor Ende der Partie zeigte der Unparteiische nach einem eindeutigen Foulspiel auf den Elfmeterpunkt. Während sich der Gegenspieler den Ball zurechtlegte, dachten sich die Grün-Weißen wohl, dass sie sich völlig verdient in dieser Situation befanden. Schließlich hatte man in der zweiten Spielhälfte keinerlei Akzente setzen können.
Doch der Ausgleichstreffer blieb aus. Keeper Marcel Hohmann hatte sich für die richtige Ecke entschieden und den Strafstoß parieren können. Auch den anschließenden Nachschuss lenkte er erfreulicherweise an den Pfosten, um die Führung aufrechtzuerhalten.
Dies dürfte eine zusätzliche Motivation für die Diederichs-Elf gewesen sein, in der Schlussphase noch einmal alles an eine saubere Defensivleistung zu setzen.
Es spielte weiterhin nur die Borchener Zweitvertretung. Die Spielweise der Holtheimer fand sowohl auf als auch neben dem Platz keine Freunde. Sinnbildlich klärte Timo Menke den Ball kurz vor Ende der Partie in Richtung Kirchturmspitze.
Auch die sechs Minuten Nachspielzeit hinderten den SC GW Holtheim letztlich jedoch nicht daran, drei Punkte aus Borchen zu entführen. Die Nachricht, dass die zweite Mannschaft ebenfalls drei wichtige Punkte im Abstiegskampf einfahren konnte, erheiterte die Stimmung umso mehr.
Am kommenden Sonntag steigt ein Fußballfest am Tannenkamp, wo alle drei Seniorenmannschaften zum Einsatz kommen werden. Die erste Mannschaft empfängt um 15 Uhr den CSC Paderborn. Nach der deutlichen Niederlage im Hinspiel möchte man sich selbstverständlich revanchieren. Die Vorzeichen könnten besser nicht sein: Die letzte Pflichtspielniederlage am heimischen Tannenkamp datiert auf den 17.03.2024. Somit durfte man sich bereits unter der Woche über ein ungeschlagenes Jahr im grün-weißen Wohnzimmer freuen.